Museum am Meer
Im Museum am Meer dreht sich alles um die wichtigsten Wirtschaftszweige in Büsum. Dies sind vor allem die Krabbenfischerei, der Tourismus und der Hafen mit den Werften.
Da das Museum sich im Gebäude der Fischereigenossenschaft befindet, kann man live bei der Krabben-Anlandung und Weiterverarbeitung zuschauen. In der multimedialen Ausstellung lässt sich bei einer virtuellen Krabbenfahrt einiges über den Alltag der Küstenfischer und über die manchmal nicht ganz ungefährlichen Fangfahrten erfahren.
Ein Teil der Ausstellung informiert anschaulich über die Entwicklung des Tourismus in Büsum und an der Nordsee. Wie hat wohl ein „Fremdenzimmer“ in den 60-er Jahren ausgesehen? Wie sah die Bademode damals aus? Wie hat man damals gebaded und wie hat man sich Wellness Anfang des 20. Jahrhunderts vorzustellen? Auf alle diese Fragen gibt es im Museum am Meer eine Antwort.
Im Außenbereich des Museums liegt der Spiegelkutter „Leonore Johanna“ aus dem Jahre 1920 dessen Logis, Bünn und Motorraum über Einschnitte im Rumpf besichtigt werden können.
Preise
Erwachsene 3,00 EURO
Schüler, Studenten 2,00 EURO
Jugendliche (13-18 Jahre) 1,50 EURO
Kinder (6-12 Jahren) 1,00 EURO
Familien (2 Erw. + Kinder) 5,00 EURO
Karte
Krabbenpulen & Museumsführung
Momme Claussen zeigt Dir wie man Krabben pult. Das Prinzip hat man schnell raus, wenn es einem gezeigt wird. Zuvor gibt es noch eine Führung durch das Museum am Meer.
Treffpunkt
Museum am Meer
Preise
Erwachsene 3,50 EURO
Kinder 1,50 EURO
Termine
01.03.2020 bis 08.11.2020, jeden Mi. 17:00 UHR
Karte
Phänomania
Mit mehr als 200 Experimentierstationen macht das Phänomania Büsum physikalische Phänomene und die Welt der menschlichen Sinne erlebbar. Mit einer Fläche von 6.000 Quadratmetern ist das Phänomania Büsum einer der größten außerschulischen Lernorte Deutschlands.
Hier kannst Du hautnah dabei sein und Dein Können und Deine Wahrnehmung interaktiv austesten. Bewusstes Hören, Riechen und Sehen, gezieltes Tasten und die eigene Körperwahrnehmung stehen im Zentrum der einzelnen Experimentierstationen. Simples Konsumieren wird durch eigenständiges Handeln, Mitdenken und Ausprobieren ersetzt.
Im Phänomania findest Du unter anderem folgende Experimentierstationen: Feuertornado, Flaschenzug, Stehende Welle, Fernseh-Fahrrad, Spiegelschreiber, Plasmascheibe, Trinkvogel, Zentrifugalschleuder, Astronauten-Trainer, großer Gong, Hexentopf, Schatten-Wand, Trabi-Heber und vieles mehr.
Diese und weitere Experimentierstationen dürfen und sollen die Besucher selbst ausprobieren. Erfahrene Guides sind immer vor Ort, erklären die einzelnen Experimentierstationen und die physikalischen Zusammenhänge. Dabei steht ein Prinzip jedoch immer im Vordergrund: Bei Phänomania geht es um den Spaß an der Sache, um Edutainment – Wissen und Unterhaltung in bester Kombination.
Preise
Kinder (4-5 Jahre) 6,50 EURO
Schüler (6-17 Jahre) 7,50 EURO
Schüler/Stud. (ab 18 Jahre) 8,50 EURO
Erwachsene 9,50 EURO
Gruppen ab 10 Personen 0,50 EURO Ermäßigung pro Person
Familienkarten
2 Erw. & 1 Kind (4-17 Jahre) 25,00 EURO
2 Erw. & 2 Kinder (4-17 Jahre) 30,00 EURO
je weiterem Kind 6,50 EURO
Anschrift
Öffnungszeiten
07.03.20 – 01.11.20
27.12.20 – 30.12.20
02.01.21 – 10.01.21
täglich 10:00 – 18:00 UHR
Karte
Deichmuseum
Das Deichmuseum informiert unter freiem Himmel über die historische Entwicklung des Deichbaus in den vergangenen 800 Jahren. Viele verschiedene Deichpofile und Deichaufbauten wurden entwickelt und wieder verworfen, weil sie den Fluten nicht standhielten. Die verschiedenen Deicharten sind auf dem Gelände nachgebaut worden und dürfen von oben (Betreten erlaubt) bis unten erkundet werden. Info-Tafeln informieren über Aufbau, Profile, Materialien und Enstehungsweise der Deiche.
Öffnungszeiten
365 TAGE / 24 STD
Preise
freier Eintritt
Anschrift
Karte
Kohlosseum
Spitzenköche raten immer wieder dazu, die Gäste doch mal mit einem Kohlgericht zu überrraschen. Kohl ist voll im Trend.
In Dithmarschen, dem größten zusammenhängenden Kohlanbaugebiet Europas, ist dem Kohl ein ganzes Museum, das Kohlosseum, gewidmet. Stilecht befindet sich das Kohlosseum in den ehemaligen Werkhallen einer alten Sauerkrautfabrik. Neben dem eigentlichen Museum kann man hier in der Krautwerkstatt der Herstellung von Sauerkraut beiwohnen und sich im Bauernmarkt mit Spezialitäten versorgen, die man andernorts nur schwer finden wird.
Museum
In den von schönen alten Holzbalken geprägten Ausstellungsräumen des Kohlosseum kann man sich rundum über den umweltschonenden Anbau von Kohl und dessen Verarbeitung informieren. Hier gibt es alte Kohlpflanzmaschinen, Ackergeräte, Kohlschneidemaschinen, alte Holzsauerkrautfässer, diverse Kohl-Verarbeitungsgeräte und historische Bilder zu sehen, die zusammen mit Schaukästen und Modellen die historische Entwicklung, aber auch die aktuellen Verfahren der Kohlproduktion verdeutlichen.
Krautwerkstatt mit Vorführungen
Wie kommt das Sauerkraut in die Dose? In der Krautwerkstatt kann man bei der manuellen Herstellung von Bio-Sauerkraut zuschauen und erfährt von Krautmeister Nickels einiges über die Kohlverarbeitung und die positive Wirkung von Kohlprodukten auf den menschlichen Körper. Natürlich wird der Kohl auch vor Ort verkostet. Für das Wesselburener Sauerkraut wird nur Kohl aus biologischem Anbau verwendet. Der Kohl und das Herstellungsverfahren unterscheiden sich stark von gängigem Discounter-Sauerkraut.
Bauernmarkt
Der Bauernmarkt wartet mit der einen oder andere Überraschung für den Kohl-Laien auf. Hier kann man Spezialitäten wie Frischekraut, Sauerkrautsaft oder Sauerkrautschnaps erstehen. Als Geschenke garantieren die auf Kohl basierenden Shampoos, Cremes und anderen Pflegeprodukte mit Sicherheit die erhöhte Aufmerksamkeit bei der nächsten Geburtstagsparty. Das Sortiment an Kohlprodukten wird durch ausgesuchte regionale und überregionale Produkte ergänzt.
Märkte
Am Samstag und Sonntag des ersten Wochenendes im Monat findet auf dem Gelände des Kohlosseum ein Antik- und Trödelmarkt statt. Für Speis und Trank ist gesorgt. Der Bauernmarkt hat an diesen Tagen ebenfalls von 9:00 – 17:00 UHR geöffnet. Weitere Infos zum Antik- und Trödelmarkt findest Du hier.
Öffnungszeiten Museum & Bauernmarkt
01.11. – Ostern: Mo.-Fr. 9:00 – 17:00 UHR, Sa. 10:00 – 13:00 UHR
Ostern – 31.06.: Mo.-Fr. 9:00 – 18:00 UHR, Sa. 10:00 – 15:00 UHR
01.07. – 31.10.: Mo.-Fr. 9:00 – 18:00 UHR, Sa. 10:00 – 15:00 UHR, So. 10:00 – 15:00 UHR
Führungen sind möglich, Preis: 2,00 EURO pro Person, bitte im Bauernmarkt melden
Vorführung Krautwerkstatt
Di., Mi., Do. 14:00, 15:00 und 16:00 UHR
Preis: 2,00 EURO für Erwachsene, Kinder kostenlos
Karte
Hebbelmuseum
Öffnungszeiten
Mai – Okt.
Di. – Do. 11:00-13:00 UHR
Di. – Do. 14:00-17:00 UHR
Fr. – So. 11:00-13:00 UHR
Fr. – So. 14:00-16:00 UHR
Nov. – Apr.
Di. – Do. 14:00-17:00 UHR
Museumsführungen
Mai – Okt. jeden 1. und 3. Di. im Monat um 14:30 UHR
Karte
Dithmarscher Landesmuseum
Öffnungszeiten
Di.-Fr. 11:00 – 16:30 UHR
Sa. (nur Juli + Aug.) 11:00-16:00 UHR
So. 11:00 – 16:00 UHR
Preise
Erwachsene 3,00 EURO
Kinder (6-18 Jahre) 1,00 EURO
Familien 4,50 EURO
Anschrift
Karte
Schleswig-Holsteinisches Landwirtschaftsmuseum
Öffnungszeiten
April – Okt.
Di. – Fr. 10:00 bis 16:30 UHR
Sa. – So. 11:00 bis 16:00 UHR
Nov. – März
Di. – Fr. 10:00 bis 16:00 UHR
So. 11:00 bis 16:00 UHR
Ostern geschlossen
Preise
Erwachsene 3,00 EURO
Kinder (6-18 Jahre) 1,00 EURO
Familien 4,50 EURO
Anschrift
Karte
NABU Naturzentrum Katinger Watt
Das NABU Naturzentrum Katinger Watt liegt unweit des Eidersperrwerks, idyllisch versteckt am alten Eiderdeich im Katinger Watt.
Die Ausstellung umfasst Aquarien, Spielstationen, Leseecke und vieles mehr. Sie informiert über Tiere und Pflanzen in den Naturschutzgebieten der Eidermündung, die Geschichte der Eider sowie den Nationalpark Wattenmeer. Für Groß und Klein gibt es viel Spannendes zu entdecken. Der beschauliche Garten mit Fühlpfad und Duftbeeten lädt zum Verweilen ein. Jede Ecke des Grundstücks wird genutzt und wartet darauf entdeckt zu werden.
Darüber hinaus wird ein großes Programm an Naturexkursionen, Kindertouren, Vorträgen und Erlebnisfahrten angeboten, z.B. Kindernachmittage, Aquarienführungen, Fledermausexkursionen, Nachtwanderungen, Wattexkursionen, Vogelbeobachtungen usw. Das volle Programm erfährst Du über www.nabu-katinger-watt.de.
Wenn Du die Vogelwelt im Katinger Watt auf eigene Faust erkunden möchtest, kannst Du Dir im NABU Naturzentrum Katinger Watt Fernglas und Spektiv ausleihen. Ein Vogelbeobachtungsturm und mehrere Beobachtungshütten sind bequem vom NABU Naturzentrum Katinger Watt aus zu erreichen.
Öffnungszeiten
Apr. – Okt.: 10:00 – 18:00 UHR
Karte
Steinzeitpark Dithmarschen
Der Steinzeitpark Dithmarschen ist ein steinzeitliches Freilichtgelände. Hier wird das Leben der Zeit um 3.000 v. Chr. rekonstruiert. Es werden diverse Veranstaltungen angeboten: Bogenschießen, Feuermachen, Getreide mahlen, Schmuck herstellen, Töpfern u.v.m. Über steinzeitpark-dithmarschen.de gelangst Du zum Veranstaltungskalender Steinzeitparks Dithmarschen.
Öffnungszeiten
Apr. – Okt.
Di. – So. 11:00 – 17:00 UHR
Preise
Erwachsene 6,00 EURO
Schüler, Azubis, Studenten 2,00 EURO
Kinder 6-17 Jahre 2,00 EURO
Kinder bis 5 Jahre kostenlos
Familie 12,50 Euro